Kelheimer Auerkalk
Der Kelheimer Auerkalk hat ein Alter von etwa 145 – 150 Millionen Jahren. Der zwischen Kelheim und Essing gelegene Steinbruch Oberau liegt innerhalb der Weltenburger Riffmasse. Beim Kelheimer Auerkalk handelt es sich um einen ungeschichteten Korallenriffkalk mit eingelagerten Korallen- und Fossilfragmenten sowie feinen Kalksedimenten, welche sich mit der Zeit verfestigt und so einen kompakten, widerstandsfähigen Kalkstein hervorgebracht haben. Wegen seiner Unempfindlichkeit gegen jedweden Witterungseinfluss – insbesondere auch gegen Frost – eignet sich der Stein für diverse Arten von Platten- und Massivarbeit im Innen- oder Außenbereich.
Kelheimer Auerkalk
beige
gebürstet C120

Kelheimer Auerkalk
beige
gekrönt fein, gebürstet

Kelheimer Auerkalk
beige
gekrönt fein

Kelheimer Auerkalk
beige
geschliffen C60

Kelheimer Auerkalk
beige
geschliffen C120, gespachtelt

Kelheimer Auerkalk
beige
geschliffen C120

Kelheimer Auerkalk
beige
gestockt mittel, gebürstet

Kelheimer Auerkalk
beige
gestockt mittel

Kelheimer Auerkalk
beige
getrommelt

Kelheimer Auerkalk
beige
scharriert grob, gebürstet

Kelheimer Auerkalk
klassik
diamantgesandelt

Kelheimer Auerkalk
klassik
geschilffen C60

Kelheimer Auerkalk
klassik
geschliffen C120, gespachtelt

Kelheimer Auerkalk
klassik
geschliffen C120

Kelheimer Auerkalk
klassik
gestockt mittel

Kelheimer Auerkalk
klassik
getrommelt

Kelheimer Auerkalk
klassik
scharriert grob
